Wer wir sind
Walter Maetzler (Arzt)
Walter ist ausgebildeter Neurologe und Geriater und hat eine Professur für Neurogeriatrie an der Medizinischen Fakultät der Universität Kiel inne. Er ist Leiter der Arbeitsgruppe.
w.maetzler@neurologie.uni-kiel.de

Clint Hansen (PhD)
Clint ist Sportwissenschaftler und stellvertretender Gruppenleiter. Er ist mit Sensorsystemen bestens vertraut und koordiniert die Entwicklung von Algorithmen.
c.hansen@neurologie.uni-kiel.de

Morad Elshehabi (Arzt)
Morad hat in unserer Arbeitsgruppe promoviert und arbeitet als Assistenzarzt in der Neurologie. Dadurch ist er mit vielen älteren Projekten (z. B. TREND-Studie, www.trend-studie.de) vertraut. Seine thematischen Schwerpunkte sind die Integration von Bewegung, Algorithmenentwicklung und -validierung, Datenmanagement und Interpretation.
morad.elshehabi@gmail.com

Johanna Geritz (PhD)
Hanna ist Neuropsychologin und beschäftigt sich mit Zusammenhängen von kognitiven und motorischen Funktionseinschränkungen bei geriatrischen Patient:innen. Ihr erster Forschungsschwerpunkt liegt auf der Implementierung und Evaluation von digitalen Assessment (e.g. tablet-based neuropsychological testing, IMU-based movement analysis) im geriatrischen Behandlungssetting. Ihr zweiter Schwerpunkt sind psychologische Störungsmodelle und Behandlungsmöglichkeiten für Funktionelle Bewegungsstörungen (FBS).
Sprechzeiten: Montags 15:30-17:00 & Freitags 8:30-9:30

Pia Görrissen (MA)
Pia ist Sportwissenschaftlerin. In unserem Team ist sie aktuell für das Probandenmanagement und die Koordination der Studien IDEA-FAST, Mobilise-D und StepUp zuständig und untersucht auch mal selbst Probanden.
p.goerrissen@neurologie.uni-kiel.de

Kirstin (Crispy) Hansen
Crispy ist Walters persönliche Assistentin, und als Allrounderin ist sie die gute Fee des ganzen Teams. Sie weiß über (fast) alles Bescheid, was in der Gruppe passiert.
k.hansen@neurologie.uni-kiel.de

Markus Hobert (Arzt, PhD-Student)
Markus arbeitet auch als Assistenzarzt in der neurologischen Abteilung. Er verfügt über langjährige Erfahrung in der neurogeriatrischen Forschung, insbesondere auf dem Gebiet der motorisch-kognitiven Interaktion, der neurodegenerativen Erkrankungen und der Tiefenhirnstimulation.
markus.hobert@uksh.de

Corina Maetzler (MA)
Corina ist ursprünglich Sprachwissenschaftlerin (Germanistik/Romanistik). Bei uns übernimmt sie das Projektmanagement der EU-Projekte IDEA-FAST und Mobilise-D, ist für Datenbanken in REDCap zuständig (u.a. für das Projekt COVIDOM) und für die Finanzen der AG verantwortlich.
c.maetzler@neurologie.uni-kiel.de

Christian Neumann (PhD-Student)
Christian ist als Neuropsychologe und wissenschaftlicher Doktorand zuständig für die Organisation und Datenauswertung des Neurologie-Moduls der COVIDOM-Studie. Sein inhaltlicher Fokus liegt dabei auf Fatigue und der Erforschung von biologischen Markern. Für die statistische Auswertung arbeitet er insbesondere mit Regressionsanalysen.
neumann@psychologie.uni-kiel.de

Theo Nerdal (Arzt)
Theo arbeitet als Assistenzarzt und ist sowohl in der Patientenversorgung als auch in der Wissenschaft tätig. Seine Leidenschaft sind Augenbewegungsstörungen, die er in der Arbeitsgruppe bei verschiedenen Erkrankungsbildern untersucht.
PatrickTheodor.Nerdal@uksh.de

Robbin Romijnders (PhD)
Robbin kommt aus der Biomedizintechnik und schreibt seine Doktorarbeit in Zusammenarbeit mit der Technischen Fakultät Kiel. Seine Forschung konzentriert sich auf die Machbarkeit und Akzeptanz einer patientengesteuerten elektronischen Gesundheitsakte und auf die Sturzprognose.
r.romijnders@neurologie.uni-kiel.de

Karolina Saegner (PhD)
Karolina ist Bewegungswissenschaftlerin und arbeitet derzeit an ihrer Doktorarbeit, die sich mit der qualitativen Bewertung der Art und Weise beschäftigt, wie sich Menschen innerhalb und außerhalb des Labors bewegen. Sie setzt Bewegungserfassung, tragbare Sensoren und verschiedene statistische Verfahren ein.
Karolina.Saegner@uksh.de

Lina Stagneth
Lina ist Neuropsychologin und neben der klinischen Arbeit auch als wissenschaftliche Doktorandin in der Arbeitsgruppe tätig. Dabei interessiert sie sich insbesondere für kognitive Prozesse bei geriatrischen Patient:innen in Verbindung mit EEG-Untersuchungen.
l.stagneth@neurologie.uni-kiel.de

Vaishali Vinod (PhD)
Vaishali, auch bekannt als Lila, ist eine biomedizinische Forscherin, die den Masterstudiengang in Medical Life Sciences an der Universität Kiel abgeschlossen hat. Ihre Forschung konzentriert sich auf das Verständnis von gangbezogenen EEG-Potenzialen bei Parkinson und die Bewertung der Gültigkeit von Vorverarbeitungsalgorithmen bei der Analyse von mobilen EEG-Daten.
Vaishali.Vinod@uksh.de

Julius Welzel (PhD-Student)
Julius ist auch Neuropsychologe und wie Hanna wissenschaftlicher Doktorand. Er ist ein EEG- und Statistikspezialist und interessiert sich für die Integration von Bewegung, Algorithmenentwicklung und -validierung, Datenmanagement und -interpretation.
j.welzel@neurologie.uni-kiel.de
Sprechzeiten: Mittwochs 16:00-18:00 & Freitags 8:30-9:30
