Wer wir sind

Walter Maetzler (Arzt)

Walter ist ausgebildeter Neurologe und Geriater und hat eine Professur für Neurogeriatrie an der Medizinischen Fakultät der Universität Kiel inne. Er ist Leiter der Arbeitsgruppe.
w.maetzler@neurologie.uni-kiel.de

Clint Hansen (PhD)

Clint ist Sportwissenschaftler und stellvertretender Gruppenleiter. Er ist mit Sensorsystemen bestens vertraut und koordiniert die Entwicklung von Algorithmen.
clint.hansen@neurologie.uni-kiel.de

Kirsten Emmert (PhD)

Kirsten ist ausgebildete Neurowissenschaftlerin und koordiniert derzeit die Forschung für das IDEA-FAST-Projekt. Neben IDEA-FAST beschäftigt sie sich mit wissenschaftlichem Schreiben einschließlich neuer Förderanträge.
k.emmert@neurologie.uni-kiel.de

Johanna Geritz (PhD-Studentin)

Hanna ist Neuropsychologin und befindet sich in der Endphase ihres Promotionsprojekts, das sie in Zusammenarbeit mit dem Institut für Psychologie der Universität zu Lübeck durchführt.
j.geritz@neurologie.uni-kiel.de

Sprechzeiten: Montags 15:30-17:00 & Freitags 8:30-9:30

Kirstin (Crispy) Hansen

Crispy ist Walters persönliche Assistentin, und als Allrounderin ist sie die gute Fee des ganzen Teams. Sie weiß über (fast) alles Bescheid, was in der Gruppe passiert.
k.hansen@neurologie.uni-kiel.de

Hanna Hildesheim (Ärztin, Clinician Scientist)

Hanna ist Assistenzärztin in der neurologischen Abteilung und koordiniert die Umsetzung der Studienprotokolle und den Kontakt mit den Studienteilnehmer*innen.
h.hildesheim@neurologie.uni-kiel.de

Markus Hobert (Arzt, PhD-Student)

Markus arbeitet auch als Assistenzarzt in der neurologischen Abteilung. Er verfügt über langjährige Erfahrung in der neurogeriatrischen Forschung, insbesondere auf dem Gebiet der motorisch-kognitiven Interaktion, der neurodegenerativen Erkrankungen und der Tiefenhirnstimulation.
markus.hobert@uksh.de

Jennifer Kudelka (Ärztin, Clinician Scientist)

Auch Jennifer arbeitet als Assistenzärztin in der neurologischen Abteilung. Sie koordiniert zusammen mit Hanna die Umsetzung Studienprotokolle und ist Kontaktperson für Studienteilnehmer*innen.
jennifer.kudelka@uksh.de

Corina Maetzler (MA)

Corina kommt ursprünglich aus dem Bereich der Sprachwissenschaft. Gemeinsam mit Kirsten koordiniert sie derzeit die Forschung für das IDEA-FAST-Projekt und kümmert sich außerdem um viele technische Fragen rund um die in unseren Studien verwendeten Geräten und Datenbanken mit REDCap.
c.maetzler@neurologie.uni-kiel.de

Christian Neumann (PhD-Student)

Christian ist als Neuropsychologe und wissenschaftlicher Doktorand zuständig für die Organisation und Datenauswertung des Neurologie-Moduls der COVIDOM-Studie. Sein inhaltlicher Fokus liegt dabei auf Fatigue und der Erforschung von biologischen Markern. Für die statistische Auswertung arbeitet er insbesondere mit Regressionsanalysen.
neumann@psychologie.uni-kiel.de

Theo Nerdal (Arzt)

Theo arbeitet als Assistenzarzt und ist sowohl in der Patientenversorgung als auch in der Wissenschaft tätig. Seine Leidenschaft sind Augenbewegungsstörungen, die er in der Arbeitsgruppe bei verschiedenen Erkrankungsbildern untersucht.
PatrickTheodor.Nerdal@uksh.de

Robbin Romijnders (PhD-Student)

Robbin kommt aus der Biomedizintechnik und schreibt seine Doktorarbeit in Zusammenarbeit mit der Technischen Fakultät Kiel. Seine Forschung konzentriert sich auf die Machbarkeit und Akzeptanz einer patientengesteuerten elektronischen Gesundheitsakte und auf die Sturzprognose.
r.romijnders@neurologie.uni-kiel.de

Julius Welzel (PhD-Student)

Julius ist auch Neuropsychologe und wie Hanna wissenschaftlicher Doktorand. Er ist ein EEG- und Statistikspezialist und interessiert sich für die Integration von Bewegung, Algorithmenentwicklung und -validierung, Datenmanagement und -interpretation.
j.welzel@neurologie.uni-kiel.de

Sprechzeiten: Mittwochs 16:00-18:00 & Freitags 8:30-9:30

Morad Elshehabi (Arzt)

Morad hat in unserer Arbeitsgruppe promoviert und als Assistenzarzt in der Neurologie gearbeitet. Dadurch ist er mit vielen älteren Projekten (z. B. TREND-Studie, www.trend-studie.de) vertraut. Obwohl er mittlerweile an einer anderen Klinik arbeitet, ist er weiterhin Teil unseres wissenschaftlichen Netzwerks. Seine thematischen Schwerpunkte sind die Integration von Bewegung, Algorithmenentwicklung und -validierung, Datenmanagement und Interpretation.
morad.elshehabi@gmail.com

Doktorand:innen